EAN Codes | Alle Antworten und Tipps
Inhaltsverzeichniss
Startseite » EAN Codes
EAN Codes | Alle Antworten und Tipps
Die EAN Codes sind zwar heute unter der Global Artikel Identifikationsnummer GTIN bekannt , doch ist die Bezeichnung EAN Codes noch immer ein Begriff. Es handelt sich um einen maschinenlesbaren Strichcode, der in den verschiedensten Variationen existiert.
Die Artikelnummer – einst EAN-13
Heute ist die EAN-13 als GTIN bekannt und besteht aus 13 Stellen. Von Bedeutung für die EAN Codes ist zunächst die Basisnummer, die als Global Location Number sieben bis neun Stellen enthält. Maßgebend ist die Länderpräfix der jeweiligen G1-Mitgliedsgesellschaft. Es handelt sich um drei Stellen. So gibt es bei den EAN Codes den Bereich von 400 bis 440 für Deutschland. Für die Schweiz und Liechtenstein gilt der Bereich von 760 bis 769. In Österreich gelten die Präfixe im Bereich von 900 bis 919.
Außerdem gibt es bei den EAN Codes die Artikelnummer, die in Abhängigkeit von der Basisnummer aus drei, vier oder fünf Stellen besteht. Die Gesamtlänge dieses Codes besteht immer aus 13 Stellen. Bei der letzten Stelle handelt es sich um eine Prüfziffer.
Seit dem 01.01.2007 erfolgt in Deutschland die Vergabe von 7-, 8- und 9-stelligen Basisnummern.
Im Hinblick auf Präfixe handelt es sich um Bestandteile wie Herkunftszeichen, die nicht sprechen. Gemeint sind Nummernkreise, die von verschiedenen GS1-Mitgliedsgesellschaften stammen. Gegeben sind bei den EAN Codes Abtretungen von Teilserien, die auf Gegenseitigkeit basieren. Außerdem kommt es zu einer exterritorialen Teilnahme von Herstellern.
Ist die Verarbeitung von den restlichen Stellen einer Nummer losgelöst, kann das Entstehen von Missverständnissen die Folge sein. Die Lizenzierung einer Global Location Number ist Betrieben möglich. Einmalig wird diese Nummer, deren Vergabe durch die zuständige Mitgliedsgesellschaft der GS1 erfolgt, vergeben. Ebenso obliegt die Verwaltung dieser Nummer der GS1. Für jeden Betrieb, der in der GS1 Mitglied ist, existieren frei verfügbare Artikelnummern. Präfixe geben nicht zwingend eine Information über das Land her, in dem es zur Herstellung von den Produkten kommt. Aus einer gewichteten Quersumme kommt es zur Ableitung der Prüfziffer für die EAN Codes, die der Datensicherheit dient.
Wo kann ich EAN Codes beantragen ?
Alles Informationen zum beantragen eines EAN Codes Weitere Infos…
Die EAN-8 in der Kurzbeschreibung
Seit dem Jahr 2009 handelt es sich um die GTIN-Kurznummer. Entwickelt wurde diese verkürzte Form der EAN Codes für kleine Artikel. Eine EAN-13 würde schließlich in diesem Fall auf der vorderen Seite über 25 Prozent an Platz benötigen. Daher kommt es zur Verwendung der EAN-8, die folgenden Aufbau besitzt:
Prüfziffer – 1 Stelle
- GS1-Länderpräfix – 2-3 Stellen
- Artikelnummer – Reststellen, vier bis fünf
In lokalen Bereichen gibt es ansässige GS1-Organisationen. Dort erfolgt in der Regel der Antrag für die Erteilung einer EAN-8/GTIN-Kurznummer. Lizenzfrei ist das Verwenden von einer EAN-8 mit einer Startziffer 2 im eigenen Unternehmen möglich. Jedoch liegt keine weltweit eindeutige EAN-8 vor. Einzeln zu beantragen ist jede andere EAN-8, der ein Muster vom Artikel beizufügen ist. Daran schließt sich das Bezahlen dieser Nummer an.
Der GS1-Pressecode
Bei diesem Code handelt es sich um die frühere EAN-13, die Büchern zugeordnet ist. Integriert ist darin die ISBN oder ISSN für Zeitschriften. Im Hinblick auf die 13-stellige EAN auf der Basis vom System GS1 kommt es zur Erzeugung des Codes auf diese Weise:
1.
Anstelle des typischen Ländercodes liegt ein spezielles GS1-Systemkennzeichen vor. Dies bedeutet für Bücher vom fiktiven so genannten Buchland die Vorlage der Kennziffern 978 oder 979. Dagegen ist für Zeitschriften die Zahl 977 von Bedeutung.
2.
Gegeben sind 8-stellige ISSN – internationale Standardnummer für laufende Sammelwerke – sowie 10-stellige ISB-10 Nummern. Es kommt dabei zur Kürzung um die letzte Stelle, bei der es sich in der Regel um die Prüfziffer handelt. An die verbliebenen 7 Stellen einer ISSN erfolgt das Anhängen von zwei Ziffern.
3.
Nunmehr kommt es zur Berechnung der Prüfziffer vom GS1-Pressecode, die im Anschluss an die EAN angehängt wird.
Daher wird beispielsweise aus der ISBN-10 3-12-517154-7 nunmehr der GS1-Pressecode 9783125171541.
Des Weiteren gibt es die als ISMN bekannte International Standard Music Number. In gedruckte Noten kann die Einbettung der ISMN erfolgen.
Identisch fallen der GS1-Pressecode sowie die ISBN-13 aus. Die Angaben für die EAN Codes unterscheiden sich lediglich dadurch, dass die Notierung mal mit und mal ohne Bindestrich geschrieben wird. Hinsichtlich der EAN-13 ist auch die Sprache von einer so genannten „Bookland“-Nummer. Als Code für den jeweiligen Sprachraum sind die 4. bis zur 8. Ziffer anzusehen. Diese Zahlenkombination entspricht maximal dem Ziffernbereich von 1 bis 5 der ISBN. Während für Deutschland die Zahl 3 steht, besitzen Dänemark die 57 sowie Paraguay die 99953 als Sprachcode.
Zeitschriften und Zeitungen in Deutschland
Dabei kommt es zur Verwendung einer Standard-GTIN-13, die sich durch den folgenden Aufbau auszeichnet:
Als vorteilhaft erweist sich diese Vorgehensweise hinsichtlich der EAN Codes besonders für kleinere Verkaufsstellen mit nicht vorhandenem Warenwirtschaftssystem. Inzwischen kommt es seit 01.01.2012 zur Verwendung der Ländercodes 439 oder 434. Dabei liegt verschiedenen Magazinen ein Datenträger bei, der eine FSK- oder USK-Altersbeschränkung besitzt. Häufig handelt es sich um Computerspiele und um auf DVD befindliche Filme.
Die EAN Codes und ihre Codierunng
Insgesamt gibt es bei den EAN Codes drei Familien. Gesprochen wird von UPC-A, EAN-8 sowie EAN-13, bei denen die gleiche Codierung greift. Unter dem Barcode erfolgt die Klarschriftangabe in numerischer Form, wobei es sich um die codierte Information handelt. Zudem bestehen die EAN Codes aus 95 Bereichen mit gleicher Breite. Zur besseren Sichtbarkeit dieser Bereiche kommt es durch die Verwendung der Farben Schwarz und Weiß, wobei die Farben für die Zahlen 1 und 0 stehen. Bis zu maximal vier schwarze Bereiche bilden eine Linie, während höchstens vier Bereiche einen Freiraum bilden.
Weitere Details zu den EAN Codes
Eine wichtige Rolle kommt außerdem den Bereichen Decodierung und den Bereich GTIN-12 versus GTIN-13 sowie der Prüfziffer zu. In diesem Zusammenhang kann es zur Berechnung der Prüfziffern in Java und in Tabellenkalkulationsprogrammen kommen.
Nils
19. Juli 2023Kannst du erklären, was eine EAN-Nummer ist, wie sie aufgebaut ist und wie sie in verschiedenen Branchen verwendet wird?
Paul
8. Februar 2021nehmen wir an eine Druckerei bedruckt Leinwände nach den Wünschen des Kunden und jeder dieser Drucke hat die gleiche EAN-Nr. bzw. Strichcode für jeden Kunden. Nehmen wir auch an, dass ich Künstler bin und meine digitalen Kunstwerke bei der Druckerei in Auftrag gebe, mit dem Ziel diese zu verkaufen.
Darf ich dann hinten auf die Leinwand meine eigene EAN Nummer dazu kleben oder gar die Nummer der Druckerei überkleben?
Schließlich habe ich ja die Leinwand, so gesehen, durch mein Bild weiterverarbeitet bzw. ist ja ein völlig neues Produkt entstanden, welches der ursprünglichen EAN nicht mehr entspricht. Die EAN Nummer der Druckerei kann ich ja schon deshalb nicht benutzen, weil Sie für jedes Bild gleich ist.
Tina
31. Januar 2019Hallo, wir haben ein Produkt in mehreren Sprachen. Braucht man pro Sprache eine eigene Ean Nummer? Vielen Dank
ean-hilfe.org
1. Februar 2019Sie brauche nur eine EAN Nummer für Alle Sprachen .
Frank
21. März 2017Hallo zusammen,
Bei Lebensmitteln mit Chargen Nummern ist immer öfter ein EAN Code 128 aufgedruckt.
Wäre es möglich, den Code einzubauen, damit würden gleich mehrere Stellen abgedeckt.
Die Chargen Nummer, das MHD, und das Gewicht, und natürlich die 13er EAN.
Ein Scan über den Code, und die Daten sind alle vorhandenen.
Es grüßt Frank
Claudia Perletz
18. März 2017Hi Leute,
gibt es eine Möglichkeit den EAN-Code der bei Amazon für einen Artikel hinterlegt ist zu ändern?
Grund – wir lassen einen Artikel für uns speziell produzieren und verwenden bis Dato eine eigene EAN-Nummer des Herstellers würden diese aber nun auf eine eigene EAN-Nummer ändern. Leider ist das Feld ausgegraut und vom Amazon – Support wurden wir kurz abgewimmelt mit „ist nicht möglich“ aber ggf. kennen hier ja Kollegen Mittel und Wege wie so etwas dann doch möglich ist 🙂
eanhilfeorg
18. März 2017Hallo; eine Änderung ist in nachhinein nicht mehr möglich.
Grit Rogge
13. September 2016Gibts irgendwelche Regeln, wenn ich einen EAN-Code auf einem farbigem Hintergrund abbilden möchte? Ich habe schon oft zum Beispiel blaue Verpackungen gesehen, wo der EAN-dann mit einer weissen Fläche hinterlegt wurde. Nicht unbedingt so schön…. aber muss wohl so sein. Oder????
Oder ginge es auch, wenn man den EAN-Code einfach negativ, also weiss, auf der blauen Fläche darstellt?
eanhilfeorg
13. September 2016Wenn Sie den Strichcode wirklich so platzieren wollen, dass man ihn dann z.B. an der Kasse auch lesen kann, dann gilt: maximaler Kontrast (schwarze Balken auf weissem Grund, evtl. halt auch mal dunkelblaue Balken auf weissem Grund, je nach verfügbaren Druckfarben) ausreichende Grösse, ausreichende Ruhezone und geschickte Platzierung.